Überlingen – Fast die Hälfte erhielten
aufgrund guter Leistungen Belobigungen und Preise. Schulleiter Paul
Baur verabschiedete die Auszubildenden im Rahmen einer Feier im
Kursaal, die von der zum größten Teil aus neuen Mitgliedern
bestehenden Schulband umrahmt wurde.
Mit ihrer bestandenen Prüfung haben die Lehrlinge den
theoretischen Teil ihrer Gesellenprüfung absolviert; jetzt folgt noch
die fachpraktische Prüfung. Dann sind sie Facharbeiter oder Geselle.
Es handelt sich um 23 Industriemechaniker, fünf
Kraftfahrzeugmechatroniker, zwei Tischler sowie um einen Maschinen-
und Anlagenführer.
„Sie haben mit dem Bestehen der Prüfung gezeigt, dass Sie all
jene theoretischen Kenntnisse besitzen, die für die Ausbildung Ihres
Berufes wichtig sind“, sagte Baur, an die Schulabgänger gerichtet.
Das erste Etappenziel sei erfolgreich unter Dach und Fach gebracht.
Wenn mit dem Bestehen der fachpraktischen Prüfung auch diese nächste
Hürde überwunden sei, „dann haben Sie einen anspruchsvollen Beruf
erlernt und eine beruflich-private Weichenstellung vorgenommen, die
Sie im künftigen Leben zu Ihren Zielen vorankommen lässt“, so der
Schuleiter. Zwar sei der bestandene Abschluss zum allergrößten Teil
der persönliche Verdienst der jungen Menschen, dennoch hätten
Eltern, Ausbilder und Lehrer
|
ebenfalls beträchtlichen Anteil zum Erfolg beigesteuert. Den Slogan
„Ausbildung verhindert Einbildung“ ansprechend sagte Baur, dass
Erfolg nur dann zu Kopf steige, wenn dort der erforderliche Hohlraum
vorhanden sei. Baur: „Und Ihre Prüfungsergebnisse lassen diesbezügliche
Schlussfolgerungen in keinster Weise zu.“
Sein Dank galt zum einen Hans-Peter Butsch für die Organisation
und Durchführung der Prüfung, zum anderen seinen Kolleginnen und
Kollegen für die Zusammenarbeit. Viel Applaus erhielt Festredner
Georg Beetz, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft
Bodenseekreis, der an die jungen Menschen appellierte, für einen
Erfolg im Handwerksberuf Begeisterung, Interesse, Pünktlichkeit und
Verlässlichkeit zu zeigen.
Egal, was die jungen Menschen im Leben machten, sollten sie
interessiert, aufmerksam und neugierig bleiben. „Sie haben heute ein
wichtiges Stück Ihres Weges hinter sich gebracht. Aber Sie sind noch
nicht fertig. Sie sind heute nicht am Ende Ihres Weges, sondern am
Anfang Ihres Weges“, sagte Beetz. Die Schulabgänger sollten sich
auch immer wieder ein wenig Freizeit zur Erholung, zur Entspannung und
zum Genuss gönnen. Beetz abschließend: „Bleiben Sie also
neugierig, kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge und vergessen Sie
den Genuss nicht.“
|
Die Absolventen der Jörg-Zürn-Gewerbeschule
Maschinen- und Anlagenführer: Jan Fendt, Dennenmoser
Zerspannung und Gerätebau, Markdorf
KFZ-Mechatroniker: Michael Appel, Autohaus Canic, Überlingen;
Lars Kellermann, Autocenter Klaus, Überlingen; Christoph Kühlborn,
Autohaus Kammer, Salem-Beuren; Florian Viellieber, Graf Hardenberg, Überlingen;
Thomas Witte, Autohaus Hermann Patri, Pfullendorf
Industriemechaniker: Felix Adopler, Kendrion Linnig,
Markdorf; Andreas Amann, HSM, Frickingen; Korcan Demirci, HSM,
Frickingen; Marcel Geiger, Kugler, Salem; Daniela Graf, HSM,
Frickingen; Christopher Hagge, Klöber, Owingen; Thomas Hämmerle,
Rohwedder, Bermatingen; Nelson Herrmann, Allweier, Überlingen; Sascha
Herter, Rohwedder, Bermatingen; Christoph Janotta, ST-R CNC Technik,
Owingen; Philipp Kretzer, HSM, Frickingen; Marc Kucher, Borg Warner,
Markdorf; Vladimir Miller, Weber Automotive, Markdorf; Michael
Mispelkamp, Weber Automotive, Markdorf; Matthias Möhrle, Allweier, Überlingen;
Thomas Patyk, Bartels, Markdorf; Thorsten Pautsch, Diehl BGT Defence,
Überlingen; Kevin Rix, Diehl BGT Defence, Überlingen; Simon Rühlmann,
Kendrion Linnig, Markdorf; Marco Schille, Diehl BGT Defence, Überlingen;
Andreas Stubanus, Borg Warner, Markdorf; Safa Su, HSM, Frickingen;
Furkan Topal, Wälischmiller, Markdorf
Belobigungen (bis Schnitt 2,4): Sven Armbruster, Marcel
Geiger, Christopher Hagge, Nelson Herrmann, Lars Kellermann, Christoph
Kühlborn, Vladimir Miller, Matthias Möhrle, Thorsten Pautsch, Kevin
Rix, Simon Rühlmann, Marco Schille, Florian Viellieber
Preise (bis Notenschnitt 1,7 oder für besondere Leistung):
Matthias Möhrle und Jonathan Schmalzried
|