Überlingen – Unter dem Motto „Lust auf
Bildung? Lust auf Zukunft?“ veranstalten die drei beruflichen
Schulen in Überlingen am Samstag, 4. Februar, von 9 bis 13 Uhr, einen
Informationstag. Der Tag soll jungen Menschen und auch deren Eltern
Hilfestellung geben für die Planung der schulischen oder beruflichen
Zukunft. Die drei Häuser Constantin-Vanotti- Schule (Carl-Benz-Weg
37), Jörg-Zürn- Gewerbeschule (Rauensteinstraße 17) und Justus-von-
Liebig-Schule (Carl-Benz-Weg 35) öffnen dann ihre Türen. Neben einer
persönlichen und detaillierten Information und Beratung gibt es auch
Einblick in Fachräume, Labore und spezifische Einrichtungen.
Mit den Ausbildungsberufen Erzieherin/Erzieher und
Altenpflege/Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit dem
Helios Spital Überlingen bietet die Justus von Liebig Schule Schülerinnen
und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss Zukunftsperspektiven.
Die Fachhochschulreife kann durch Zusatzunterricht erworben werden. Für
die allgemeine Hochschulreife stehen drei verschiedene Profile mit dem
Sozialwissenschaftlichen Gymnasium, dem Biotechnologischen Gymnasium
und dem Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium zur Auswahl. Außerdem
können junge Erwachsene mit mittlerem Bildungsabschluss und
abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr Vollzeitunterricht die
Fachhochschulreife erwerben. Mit dem Hauptschulabschluss können die
Schüler/innen die Fachschulreife (Mittlere Reife) mit den Profilen
Gesundheit/Pflege und Hauswirtschaft/Ernährung anstreben oder sich
zum Altenpflegehelfer ausbilden lassen. Ausbildungsreife erwirbt sich
ein Hauptschüler ohne Ausbildungsvertrag über das
Berufseinstiegsjahr oder wenn noch kein Hauptschulabschluss vorliegt
über ein VAB. Erwachsenen mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich
Hauswirtschaft bietet die Justus von Liebig Schule eine berufliche
Erst- oder Weiterbildung bis zum Meister an.
Als kaufmännisches Kompetenzzentrum bietet die
Constantin-Vanotti-Schule neben diversen Ausbildungsberufen die
Schularten Berufsfachschule für Wirtschaft, das Berufskolleg I und
II, das Berufskolleg Fremdsprachen und das Wirtschaftsgymnasium an. Ab
dem Schuljahr 2012/13 kann am Wirtschaftsgymnasium das Internationale
Abitur Baden-Württemberg erworben werden. Wer die Abschlussprüfung
in der Berufsfachschule bestanden hat, erhält das Zeugnis der
Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss). Mit einem erfolgreichen
Abschluss in den Berufskollegs erwerben Schüler die
Fachhochschulreife und mit der Zusatzprüfung den „Staatlich geprüften
Wirtschaftsassistenten“. Eine Profilierung wird in
|
 |
Schüler des Profils
"Umwelttechnik" im Laborunterricht bei der
Bestimmung des Säuregehalts einer Flüssigkeit
Bild: Gewerbeschule |
|
den Fächern Übungsfirma und Geschäftsprozesse angeboten. Das
Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Abschluss die
Berechtigung zum Studium aller Fächer einer Hochschule. Neben dem
Profilfach Wirtschaft können die Schüler Wirtschaftsinformatik
beziehungsweise Global Studies als profilergänzende Fächer wählen.
Das Internationale Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen
Hochschulreife (Abitur) und zum Internationalen Abitur
Baden-Württemberg mit Zertifikaten zur Bilingualität .
An der Jörg-Zürn-Gewerbeschule wird am Technischen Gymnasium ab
dem nächsten Schuljahr das klassische Profil „Technik“ zu „Mechatronik“
weiterentwickelt, das neue Profil „Umwelttechnik“ geht ins zweite
Jahr. In diesem zukunftsweisenden neuen Profilfach stehen ausgewählte
technische Themen wie der Einsatz erneuerbarer Energien (Solarenergie,
Windkraft, Erdwärme), der Umgang mit Brennstoffzellen, die
Elektromobilität sowie eine umfangreiche Labortechnik mit Analysen
von Wasser- und Luftproben, Luftschadstoffbestimmung und Ökosystemen
im Vordergrund. Daneben lernen die Schüler chemische Prozesse der
Wasseraufbereitung kennen.
Selbstverständlich steht den Schülern weiterhin eine Vielzahl von
Schularten offen, in denen eine Berufsausbildung vermittelt wird oder
in denen sie sich weiterbilden und höher qualifizieren können. Eine
Besonderheit bietet sich weiterhin für Schüler der Gymnasien, die
nach Klasse 10 oder nach Klasse 9 des G8 in die Beruflichen Gymnasien
wechseln können.
|